Fortbildungen
2014
-
Reha- und Hilfsmittel-Fachtag
2015
-
Aachener Kolloquium
-
Fortbildung „Stimmtraining für Lehramtsanwärter“ (selber gegeben)
-
44. dbl Kongress
2016
-
Abrechnung von Heilmitteln
-
Fortbildung „Aphasie“ gegeben
-
Starthilfe – Information für den problemlosen Berufseinstieg
2017
-
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) im Kontext zur Logopädie
-
Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
2018
-
LRS Therapie – Noch erfolgreicher arbeiten mit regelgeleiteten Rechtschreibtrainings
2019
-
Symposium Stottern – 30 Jahre Bonner Stottertherapie
-
Gesprächsführung und Beratungskompetenz im logopädischen Alltag
2020
-
M.U.N.D.T. ©
-
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – AD(H)S: Kinder mit AD(H)S verstehen und ihre besonderen Bedürfnisse in der logopädischen Therapieplanung berücksichtigen
2021
-
Resilienz für Logopädinnen
-
Phonologische Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
-
Was wirklich hilft - LRS
2022
-
Fachtherapeutin nonron©
-
Habits – eine therapeutische Herausforderung bei Kindern und Erwachsenen
-
Verhaltensauffälligkeiten und Aggression im Kindesalter – Relevanz in der Logopädie
2023
-
Der Nonverbale Semantiktest (NVST)
-
Trainerin Marburger Konzentrationstraining MKT©
-
Schulische Nachteilsausgleiche bei LRS
-
Lass den Stift sprechen – Sketchnotes und „Bildsprache“ in der Logopädie
2024
-
LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln
-
52. dbl Kongress
-
Der Einsatz von elastischem Tape in der Loopädie
2025
-
Neurogene Dysphagien